Glim Skin präsentiert mit dem GLIM90 ein kompaktes Hautpflegegerät in der Höhle der Löwen, das auf Kaltplasma-Technologie basiert. Die Anwendung zielt darauf ab, das natürliche Gleichgewicht der Haut wiederherzustellen, ohne dabei reizende Wirkstoffe oder Allergene einzusetzen. Durch kurze, tägliche Behandlungszeiten soll die Haut bei der Abwehr von Keimen unterstützt und ihre Regeneration angeregt werden. Das Gerät nutzt sogenannte kalte Plasmen, deren Temperatur der menschlichen Haut entspricht. Es entsteht kein Hitzegefühl, weshalb die Methode als besonders schonend gelten könnte. Das Besondere an Glim Skin liegt in der technologischen Herangehensweise: Statt auf Cremes oder Seren zu setzen, aktiviert das Gerät körpereigene Prozesse.
Laut Angaben der Gründerinnen wird die Hautbarriere gestärkt, die Durchblutung angeregt und Entzündungen könnten gemindert werden – und das ganz ohne externe Wirkstoffe. Die Idee zur Entwicklung stammt aus einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der biomedizinischen Nutzung von Plasmen, was dem Produkt eine fundierte Basis im Bereich der angewandten Forschung verleiht. Zum Leistungsportfolio von Glim Skin gehört in erster Linie das Gerät GLIM90, das zusammen mit drei hygienischen Schutzabdeckungen geliefert wird. Das Anwendungskonzept sieht eine tägliche Nutzung von lediglich 90 Sekunden vor. Das Gerät wurde dermatologisch untersucht und mit der Bewertung „sehr gut“ versehen. Entwickelt für alle Hauttypen, soll es insbesondere Personen mit empfindlicher oder zu Irritationen neigender Haut ansprechen. Die Anwendung erfolgt ohne Zusatzstoffe – im Fokus steht die Reaktivierung körpereigener Funktionen.
Glim Skin in der Höhle der Löwen
In der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen 2025“ in Staffel 17 wird Glim Skin von Dr. Friederike Kogelheide und Benita Botterhuis vorgestellt. Da Glim Skin sich noch in der Prototypen- und frühen Testphase befindet, könnten strategische Investoren von Vorteil sein, die nicht nur Kapital, sondern auch relevante Expertise mitbringen. Jenna Ensthaler könnte eine gute Wahl sein, da sie ein starkes Interesse an nachhaltigen Konzepten und Greentech hat, was sich gut mit der innovativen Technologie des Unternehmens vereinbaren lässt. Ihre Erfahrung als Unternehmensberaterin und Gründerin könnte den Gründerinnen helfen, das Produkt in der richtigen Marktnische zu positionieren. Dagmar Wöhrl bringt eine starke Expertise im Bereich Unternehmensführung und Expansion mit, was für die Skalierung von Glim Skin wichtig sein könnte. Sie hat auch ein gutes Netzwerk, das für die strategische Weiterentwicklung und internationale Märkte von Bedeutung sein könnte. Judith Williams ist die Expertin für Beauty in der Höhle der Löwen. Der Pitch wird in der Sendung vom 28.4.2025 ausgestrahlt.
Lese-Tipp: Übersicht über die Höhle der Löwen Produkte zum Anschauen.
Aktuelle Produkte bei Amazon: WC-Star WC Hygienestein | lixl Beleuchtungspaneele | TJ-Motion Zahnaufbisskissen | maleup Männer-Makeup | Schimmelschock 5.1| topfi Topfdeckelhalter | Soummé Antitranspirant | tickSAFE Zeckengreifer | waterdrop Microdrinks | Fugentorpedo Fugenreingigung | TeaBlobs Teetabletten | VapoWesp Wespenabwehr | 3 Bears Porridge | Deckenblitz Decken-Marker | Abflussfee Duftstopfen | BitterLiebe Tropfen | littlelunch Bio-Suppen | HappyPo Po-Dusche (Partnerlinks)
Kapitalgesuch bei „Die Höhle der Löwen“
Glim Skin sucht Wachstumskapital in Höhe von 300.000 Euro | |
Verwendungszweck: | Entwicklung des Prototypen zur Marktreife |
Gründer: | Dr. Friederike Kogelheide und Benita Botterhuis |
Beteiligungsquote: | 10% |
Unternehmensbewertung: | 2.700.000 € |
Deal für Glim Skin?
Friederike Kogelheide führt die Löwen in die spannende Welt des Kaltplasmas ein, einer Technologie, die Hautunreinheiten mildern und das natürliche Hautgleichgewicht fördern soll. Sie stellt die Funktionsweise und den möglichen Nutzen des Glim Skin GLIM90 vor und lädt die Löwen anschließend ein, das Gerät selbst auszuprobieren. Besonders Judith Williams, die ein Gespür für Beauty-Innovationen und jahrzehntelange Erfahrung in der Branche hat, ist neugierig. Sie sieht das Potenzial, fragt jedoch kritisch nach der wissenschaftlichen Fundiertheit des Produkts. Als die Löwen nach der Unternehmensbewertung und Studien zur Wirksamkeit nachhaken, räumt die Gründerin ein, dass zum Zeitpunkt der Aufzeichnung im Frühjahr 2024 nur eine kleine Testgruppe von 20 Personen das Gerät erprobt hatte – ohne belastbare Daten zu Langzeiteffekten oder breiter Verträglichkeit. Zudem ist das Gerät ein Prototyp ohne bisherige Umsätze.
Kaltplasma: Ein innovatives Verfahren für die Hautbehandlung?
Kaltplasma, auch bekannt als nicht-thermisches Plasma, hat sich in den letzten Jahren als zukunftsweisende Technologie in unterschiedlichen Anwendungsfeldern etabliert – von der Medizin über die Kosmetik bis hin zur Materialbearbeitung. Dabei handelt es sich um einen ionisierten Gaszustand, der bei niedrigen Temperaturen wirkt und somit auch für sensible Oberflächen wie menschliche Haut geeignet ist. Die Kombination aus ionisierten Partikeln, Elektronen und reaktiven Molekülen verleiht Kaltplasma besondere Eigenschaften, die zunehmend im Gesundheitsbereich genutzt werden.
Was ist Kaltplasma?
Plasma wird als vierter Aggregatzustand beschrieben – neben fest, flüssig und gasförmig. Im Gegensatz zu thermischem Plasma, das bei sehr hohen Temperaturen auftritt, bleibt Kaltplasma vergleichsweise kühl und verursacht keine thermischen Schäden. Es entsteht durch Energiezufuhr in Gasen, wodurch freie Elektronen und Ionen entstehen. Diese Mischung aus geladenen Teilchen kann in der Theorie mit ihrer Umgebung interagieren, ohne dabei die Haut zu verbrennen oder gesundes Gewebe zu schädigen.
Medizinische Anwendungsbereiche
In der Medizin wird Kaltplasma besonders in der Behandlung chronischer Wunden und infektiöser Hautveränderungen eingesetzt. Durch seine antimikrobielle Wirkung kann es Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Pilze inaktivieren. Gleichzeitig wird die körpereigene Wundheilung unterstützt, da reaktive Sauerstoff- und Stickstoffspezies (ROS und RNS) biochemische Prozesse wie die Zellteilung und Regeneration fördern. Erste Studien deuten darauf hin, dass Kaltplasma dabei helfen könnte, die Dauer der Wundheilung zu verkürzen.
Einsatz in der kosmetischen Hautpflege
Auch im Bereich der Kosmetik könnte Kaltplasma Anwendung finden. Geräte setzen auf die hautberuhigenden, entzündungshemmenden und regenerierenden Effekte. Besonders bei unreiner oder empfindlicher Haut kann die Anwendung die Hautbarriere stärken, Rötungen reduzieren und die Mikrozirkulation anregen. In Verbindung mit Hautpflegeprodukten kann Kaltplasma zudem die Aufnahme von Wirkstoffen erleichtern, da die Zellaktivität erhöht wird.
Wirkungsvermutung im Überblick
- Antimikrobiell: Inaktiviert Keime, ohne gesunde Zellen zu beeinträchtigen.
- Entzündungshemmend: Kann Hautirritationen lindern und Rötungen reduzieren.
- Wundheilungsfördernd: Regt körpereigene Reparaturmechanismen an.
- Regeneration: Unterstützt die Zellerneuerung und verbessert die Hautstruktur.
- Sanfte Anwendung: Schmerzfrei und nicht-invasiv – geeignet auch für sensible Hauttypen.
Glim Skin fügt sich als innovatives Hautpflegegerät in den wachsenden Markt der Technologien zur Hautverbesserung ein, der zunehmend auf natürliche, nicht-invasive Lösungen setzt. Das Unternehmen nutzt die Kaltplasmatechnologie, um Hautunreinheiten zu behandeln, was es von anderen klassischen Hautpflegeprodukten unterscheidet. Diese fortschrittliche Technologie spricht insbesondere Menschen an, die nach alternativen, effektiven Methoden suchen, um ihre Hautgesundheit zu fördern, ohne auf chemische Substanzen zurückzugreifen. Glim Skin erweitert das Spektrum der Möglichkeiten in der Hautpflegebranche und bringt dabei nicht nur ein innovatives Produkt, sondern auch eine wissenschaftlich fundierte Herangehensweise in den Markt. Im Kontext der Höhle der Löwen Produkte reiht sich Glim Skin ein, indem es auf die neuesten Trends der Beauty- und Gesundheitsbranche setzt, die von der Nachfrage nach technologischen Lösungen geprägt sind. Viele der präsentierten Produkte in der Show konzentrieren sich auf die Kombination von Innovation und Alltagstauglichkeit. Glim Skin geht einen Schritt weiter und nutzt eine Technologie, die bisher vor allem in der medizinischen und kosmetischen Forschung Anwendung fand. Mit seiner Wirkung auf die Hautregeneration und die Reduzierung von Entzündungen und Unreinheiten bietet das Gerät eine vielversprechende Option, die auch die Löwen interessieren dürfte. Die Marke könnte mit ihrer wissenschaftlich fundierten Ausrichtung und dem klaren Fokus auf Hautgesundheit in das Interesse der Investoren fallen. Fraglich ist jedoch, ob die Löwen in einem derart frühen Prototypenstadium investieren wollen.
Die Kandidaten bei „Die Höhle der Löwen 2025“ in der Sendung vom 28. April 2025 (Staffel 17 Folge 1) sind die Würzsoßen von re.garum, die pick’em Zahnstocher mit Geschmack, die Kaltplasma-Hautpflege von Glim Skin, die Faszienrollenhalter von Max Fitness und die Hundeleine little Captain Zauberleine für Kinder, die in der ersten Folge der siebzehnten Staffel zusammen 1.240.000 € Kapital von den Löwen einwerben wollen. Der Rückblick auf die Höhle der Löwen Produkte der vergangenen Jahre bringt dieses Mal ein Wiedersehen mit den Lieblingen der letzten Staffel.
Beauty und Kosmetik sind klassische Frauenthemen, aber nicht nur! Hier gibt es eine Übersicht über alle Beauty- und Kosmetik-Anbieter, die sich ins Fernsehen gewagt haben. Erwartungsgemäß gibt es bei diesem Startup-Segment auch einen höheren Gründerinnen-Anteil.
![]() ![]() Buch zur Sendung von Ruth Cremer Startup-Beraterin bei „Die Höhle der Löwen“ |
![]() ![]() von Carsten Maschmeyer Investor bei „Die Höhle der Löwen“ |
![]() ![]() „Erfolgreich Unternehmen gründen“ Die Höhle der Löwen, Autor: Felix Thönnessen |
![]() ![]() Das Brettspiel zur Sendung Noris Spiele, ab 12 Jahren |
Kontakt zu Glim Skin
Anschrift: | SkinLove Ruhr GmbH Grünewaldstraße 19 44795 Bochum |
E-Mail: | info@glim-skin.de |
Website: | glim-skin.de/ |
Facebook: |
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Bildquellen & Copyright: Alle Fotos aus der Sendung „Die Höhle der Löwen“ © VOX/Boris Breuer & Bernd-Michael Maurer / Alle anderen Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet, © des jeweiligen Startups (siehe Kontaktdaten).
Alle Produkt- und Werbeaussagen sind solche der genannten Anbieter und werden lediglich berichtend wiedergegeben. Diese Website spricht keine Nutzungs- oder Kaufempfehlungen aus.
Startup Humor nimmt am Amazon Partnerprogramm und am ebay Partnernet teil und erhält Provisionen für qualifizierte Käufe. Das Vorhandensein einer Vergütung hat keinen Einfluss auf die Berichterstattung.