pick’em Zahnstocher mit Geschmack

Das Startup pick’em aus der Höhle der Löwen ist ein ungewöhnliches Konsumprodukt, das auf den ersten Blick simpel erscheint – ein Zahnstocher. Doch hinter dem Holzstäbchen verbirgt sich ein Konzept, das die klassische Anwendung mit einem modernen Twist kombiniert. Entwickelt von drei jungen Gründern, entstand die Idee ursprünglich aus Experimenten in einer WG-Küche. Heute steht pick’em für einen neuen Zugang zu alltäglichen Produkten, bei dem nicht nur Funktionalität, sondern auch Lifestyle und Popkultur eine zentrale Rolle spielen. Der Zahnstocher dient nicht nur der Mundhygiene, sondern soll – durch intensive Aromen und auffälliges Design – auch als stylisches Accessoire verstanden werden. Was pick’em besonders macht, ist der bewusste Bruch mit der konventionellen Wahrnehmung des Produkts. Statt reinem Nutzwert steht das Erlebnis im Vordergrund.

pick'em Zahnstocher mit stylischen Geschmacksrichtungen pick'em Zahnstocher mit stylischen Geschmacksrichtungenpick'em Produkte kaufenpick’em Zahnstocher mit stylischen Geschmacksrichtungen
Mango Madness, Cocky Cola, Sassy Strawberry, Macho Mint und Pleasing Peach
Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025

Geschmacklich bietet pick’em eine Auswahl, die ausgerechnet an Softdrinks oder Süßwaren erinnert – etwa Mango, Cola oder Erdbeere. Die Marke lebt zudem von ihrer starken Präsenz in sozialen Netzwerken, insbesondere auf TikTok. Dort hat sie sich innerhalb kürzester Zeit eine enorme Reichweite aufgebaut, was den Zahnstocher aus dem angestaubten Image herausgeholt und ihm eine neue Zielgruppe erschlossen hat. Damit positioniert sich pick’em irgendwo zwischen Genussartikel, Modegadget und urbanem Statement. Zum Sortiment gehören aktuell fünf aromatisierte Varianten: Mango Madness, Cocky Cola, Sassy Strawberry, Macho Mint und Pleasing Peach.

pick’em in der Höhle der Löwen

In der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen 2025“ in Staffel 17 wird pick’em von Joel Enayat, Maximilian Schröpfer und Niklas Terrahe vorgestellt. Die Zahnstocher werden bisher ausschließlich online und in Großbritannien und den USA vertrieben, wo sie eine große Fanbase und bekannte Testimonials haben. Perspektivisch soll der Eintritt in den stationären Handel erfolgen. Um nun den Schritt in den stationären Handel zu gehen und die Marke weiter zu professionalisieren, braucht es strategische Partner mit Erfahrung im Vertrieb, in der Markenführung und im Bereich Lifestyle-Produkte. Besonders vier der aktuellen Löwen aus „Die Höhle der Löwen“ kommen hier als potenzielle Investoren in Betracht – und das aus unterschiedlichen Gründen. Tillmann Schulz bringt als Unternehmer mit starkem Hintergrund im Groß- und Einzelhandel genau die Expertise mit, die pick’em aktuell fehlt. Sein Netzwerk im stationären Vertrieb – insbesondere in großen Supermarktketten – wäre für die Platzierung der Zahnstocher im Einzelhandel ein entscheidender Vorteil. Nils Glagau kennt sich mit Lifestyle- und Gesundheitsprodukten aus, insbesondere im Bereich Nahrungsergänzung und Apothekenvertrieb. Seine Erfahrung könnte dabei helfen, pick’em nicht nur als trendiges Konsumprodukt, sondern auch im weiteren Sinne als Frische- oder Wohlfühlprodukt zu positionieren – besonders in Hinblick auf Zielgruppen, die über Social Media hinausgehen. Ralf Dümmel gilt als erfahrener Vertriebsmotor für Konsumgüter. Seine Strukturen im Bereich Listung, Logistik und Massenvertrieb würden es ermöglichen, das Produkt in kurzer Zeit breit in den Markt zu bringen. Gerade für ein Impulsprodukt mit Mitnahmecharakter wie pick’em könnte seine Unterstützung entscheidend sein. Judith Williams hingegen wäre interessant, weil sie ein gutes Gespür für Lifestyle- und Beauty-Produkte hat. Sie versteht es, Marken emotional aufzuladen und in ein Gesamtbild aus Ästhetik, Nutzen und Storytelling einzubetten – ein Ansatz, der hervorragend zur Vision von pick’em als stylisches Lifestyle-Gadget passt. Der Pitch wird in der Sendung vom 28.4.2025 ausgestrahlt.


Lese-Tipp: Übersicht über die Höhle der Löwen Produkte zum Anschauen.


Aktuelle Produkte bei Amazon: WC-Star WC Hygienestein | lixl Beleuchtungspaneele | TJ-Motion Zahnaufbisskissen | maleup Männer-Makeup | Schimmelschock 5.1| topfi Topfdeckelhalter | Soummé Antitranspirant | tickSAFE Zeckengreifer | waterdrop Microdrinks | Fugentorpedo FugenreingigungTeaBlobs Teetabletten | VapoWesp Wespenabwehr | 3 Bears PorridgeDeckenblitz Decken-Marker | Abflussfee DuftstopfenBitterLiebe Tropfen | littlelunch Bio-SuppenHappyPo Po-Dusche (Partnerlinks)


Kapitalgesuch bei „Die Höhle der Löwen“

pick’em sucht Wachstumskapital in Höhe von 200.000 Euro
Verwendungszweck: Etablierung im deutschsprachigen Raum
Gründer: Joel Enayat, Maximilian Schröpfer und Niklas Terrahe
Beteiligungsquote: 15%
Unternehmensbewertung: 1.133.333 €

Deal für pick’em?

Die Bühne ist bereitet, als die drei Gründer von pick’em mit breitem Grinsen in die Höhle treten. Noch bevor sie ein Wort verlieren, laufen auf dem Bildschirm kurze Clips: bekannte Gesichter aus der internationalen Promi-Szene, die begeistert von ihren Zahnstochern sind. Darunter der Sänger Macklemore, TV-Legende James Corden und andere Stars. Die Reaktion der Löwen ist deutlich: neugierige Blicke und volle Aufmerksamkeit. Dann wird’s praktisch. Die Löwen bekommen die aromatisierten Zahnstochern in die Hand gedrückt. Die ersten Versuche wirken zögerlich, fast spielerisch – doch schnell zeigt sich Überraschung in ihren Gesichtern. Statt eines dezenten Hauch von Geschmack erleben sie ein intensives Aroma, das eher an Kaugummi oder Bonbons erinnert als an ein klassisches Zahnhygiene-Tool. Besonders der Gedanke, dass ein Alltagsgegenstand durch gutes Design, kräftigen Geschmack und clevere Inszenierung eine völlig neue Rolle einnehmen kann, kommt an.
Auch der virale Erfolg der Marke bleibt nicht unkommentiert. Die enorme Reichweite auf TikTok, Millionen organische Views und das zielgerichtete Branding beeindrucken – nicht nur wegen der Zahlen, sondern auch wegen des offensichtlichen Gespürs der Gründer für digitale Trends. Ob am Ende tatsächlich ein Deal in Reichweite ist oder sich doch jemand an der Entscheidung die Zähne ausbeißt, bleibt offen. Klar ist nur: Dieses Produkt hat mehr Biss, als es auf den ersten Blick vermuten lässt.
Zahnstocher zählen zu den ältesten Hilfsmitteln der Zahnpflege. Bereits archäologische Funde aus der Frühzeit der Menschheit belegen ihre Nutzung, lange bevor es Zahnbürsten oder Zahnseide gab. Trotz ihrer Einfachheit erfüllen Zahnstocher auch heute noch eine praktische Funktion im Bereich der Mundhygiene – vorausgesetzt, sie werden korrekt und verantwortungsvoll eingesetzt. In erster Linie dienen Zahnstocher der mechanischen Entfernung von Speiseresten, die sich nach dem Essen in den Zahnzwischenräumen festsetzen. Durch das punktuelle Reinigen dieser Bereiche können Beläge und die Ansammlung von Bakterien reduziert werden. Der Vorteil liegt in der schnellen, unkomplizierten Anwendung – insbesondere unterwegs oder unmittelbar nach einer Mahlzeit, wenn keine Zahnbürste zur Verfügung steht. Zahnstocher bestehen heute meist aus Holz oder Kunststoff. Während Holzstocher durch ihre leichte Aufrauhung zusätzlich zur Plaqueentfernung beitragen können, punkten Varianten aus Kunststoff durch bessere Formbarkeit und häufig integrierte Rillen oder Borsten. Moderne Varianten verfügen zudem teils über Geschmack oder antibakterielle Zusätze, die das Erlebnis angenehmer gestalten und einen frischen Atem fördern sollen.

Zahnmedizinische Bewertung

Aus zahnmedizinischer Sicht gilt der Zahnstocher als ergänzendes, aber keineswegs zentrales Instrument der Mundpflege. Zahnärzt“innen raten in der Regel zur Nutzung von Zahnseide oder Interdentalbürsten, da diese effektiver in der Tiefenreinigung der Zahnzwischenräume seien. Zahnstocher hingegen erreichen nur die oberflächlichen Bereiche und können bei unsachgemäßer Verwendung – etwa bei zu starkem Druck oder falschem Winkel – das Zahnfleisch reizen oder sogar verletzen. Gleichwohl kann ein korrekt eingesetzter Zahnstocher eine sinnvolle Ergänzung zur täglichen Routine darstellen. Besonders bei Menschen mit größeren Zahnzwischenräumen oder unterwegs, wenn andere Hilfsmittel fehlen, kann der Zahnstocher kurzfristig zur Reduktion von Speiseresten beitragen und damit das Risiko von Entzündungen oder Karies verringern.

Soziale und kulturelle Aspekte

Über die rein hygienische Funktion hinaus hat der Zahnstocher auch eine gewisse soziale oder kulturelle Prägung erfahren. In vielen Ländern gilt er als akzeptiertes Accessoire nach dem Essen – in anderen wiederum als unhöflich, besonders wenn er öffentlich verwendet wird. Moderne Produktentwicklungen, wie aromatisierte Zahnstocher oder stilisierte Designs, greifen diesen Aspekt auf und versuchen, den Zahnstocher als Lifestyle-Produkt neu zu positionieren. Zahnstocher bleiben trotz technologischer Fortschritte ein relevanter Bestandteil der alltäglichen Mundpflege – allerdings eher in unterstützender als in zentraler Rolle. Ihre korrekte Handhabung ist entscheidend für eine positive Wirkung. In Kombination mit professionellen Reinigungsinstrumenten und regelmäßiger Zahnpflege können sie helfen, die Mundgesundheit zu erhalten. Zugleich zeigt sich, dass der Zahnstocher auch kulturell und funktional im Wandel ist – vom simplen Holzstäbchen hin zum Trendobjekt mit Mehrwert.

Mit der Einführung von pick’em zeigt sich, wie klassische Alltagsgegenstände durch kreative Ansätze neu interpretiert werden können. Das Produkt bewegt sich an der Schnittstelle zwischen traditioneller Zahnpflege und moderner Konsumkultur. Während herkömmliche Zahnstocher rein funktional eingesetzt werden, bringt pick’em sensorische Reize, Design und Lifestyle in den Fokus. Die aromatisierten Varianten sprechen besonders eine junge, trendaffine Zielgruppe an, die Wert auf Individualität und visuelle Inszenierung legt – ein Ansatz, der in der klassischen Zahnpflege bislang kaum eine Rolle spielt. Im Rahmen der Höhle der Löwen Produkte reiht sich pick’em in eine wachsende Zahl von Innovationen ein, die alltägliche Gegenstände mit neuen Ideen aufladen. Das Produkt sticht durch seine Mischung aus Designorientierung, viralem Marketing und funktionalem Nutzen hervor – ein Konzept, das gut zum Anspruch vieler Gründungen in der Sendung passt. Während andere Produkte auf Nachhaltigkeit oder technische Lösungen setzen, steht bei pick’em der emotionale und ästhetische Zugang im Vordergrund. Diese Kombination sorgt dafür, dass sich pick’em innerhalb des Produktspektrums der Show klar differenziert und eine eigene Nische bedient, die bisher kaum erschlossen wurde.

Die Kandidaten bei „Die Höhle der Löwen 2025“ in der Sendung vom 28. April 2025 (Staffel 17 Folge 1) sind die Würzsoßen von re.garum, die pick’em Zahnstocher mit Geschmack, die Kaltplasma-Hautpflege von Glim Skin, die Faszienrollenhalter von Max Fitness und die Hundeleine little Captain Zauberleine für Kinder, die in der ersten Folge der siebzehnten Staffel zusammen 1.240.000 € Kapital von den Löwen einwerben wollen. Der Rückblick auf die Höhle der Löwen Produkte der vergangenen Jahre bringt dieses Mal ein Wiedersehen mit den Lieblingen der letzten Staffel.

Das Fernsehen ist voll von tollen Ideen und Erfindungen. Egal ob einzelne Erfinder, Tüftler, Bastler oder Startups. Die oftmals praktischen Haushalts-Helfer sind gern gesehen in entsprechenden Erfindersendungen. Hier gibt es eine Übersicht mit Erfindern und Erfindungen im TV rund um das Thema Haushalt.

pick’em kaufen

pick'em Zahnstocher mit stylischen Geschmacksrichtungen pick'em Zahnstocher mit stylischen Geschmacksrichtungenpick'em Produkte kaufenpick’em Zahnstocher mit stylischen Geschmacksrichtungen
Mango Madness, Cocky Cola, Sassy Strawberry, Macho Mint und Pleasing Peach
Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025
Ralf Dümmel Ruth Cremer DHDL Buch kaufenDie Höhle der Löwen: Vom Pitch zum Deal neu!
Buch zur Sendung von Ruth Cremer
Startup-Beraterin bei „Die Höhle der Löwen“
Ralf Dümmel Carsten Maschmeyer Startup Gang kaufenDie Startup-Gang: Unser größtes Abenteuer  neu 2022!
von Carsten Maschmeyer
Investor bei „Die Höhle der Löwen“
dhdl-buch-teaser-150x150amazonDas Buch zur Sendung:
„Erfolgreich Unternehmen gründen“
Die Höhle der Löwen, Autor: Felix Thönnessen
amazonDie Höhle der Löwen –
Das Brettspiel zur Sendung

Noris Spiele, ab 12 Jahren

Kontakt zu pick’em

Anschrift: Pick’em GmbH
Eresburgstraße 24-29
12103 Berlin
E-Mail: crew@pickem.store
Website: pickem.store/
Facebook:

Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Bildquellen & Copyright: Alle Fotos aus der Sendung „Die Höhle der Löwen“ © VOX/Boris Breuer & Bernd-Michael Maurer / Alle anderen Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet, © des jeweiligen Startups (siehe Kontaktdaten).

Alle Produkt- und Werbeaussagen sind solche der genannten Anbieter und werden lediglich berichtend wiedergegeben. Diese Website spricht keine Nutzungs- oder Kaufempfehlungen aus.


Startup Humor nimmt am Amazon Partnerprogramm und am ebay Partnernet teil und erhält Provisionen für qualifizierte Käufe. Das Vorhandensein einer Vergütung hat keinen Einfluss auf die Berichterstattung.