Max Fitness Rollenhalter fürs Faszientraining

Max Fitness bringt mit einem durchdachten Trainingssystem frischen Wind in die Welt des Faszientrainings und gemeinsam mit Testimonial Sven Hannawald auch in die Höhle der Löwen. Herzstück des Konzepts ist eine Halterung, die Faszienrollen sicher an Ort und Stelle hält. Sei es am Boden oder in Kombination mit der separat erhältlichen Wandhalterung. Diese Konstruktion soll ein besonders gezieltes, kontrolliertes und gelenkschonendes Training ermöglichen. Entwickelt in Zusammenarbeit mit medizinischen Fachkräften und Sportprofis, richtet sich das Produkt an Nutzerinnen und Nutzer jeder Altersgruppe, unabhängig vom individuellen Fitnesslevel. Die Faszienrolle bleibt durch eine patentierte Fixierung stabil, wodurch das unbeabsichtigte Wegrollen entfällt.

Max Fitness Halterungen fürs Faszientraining Max Fitness Halterungen fürs FaszientrainingMax Fitness Produkte kaufenMax Fitness Halterungen fürs Faszientraining
Verschiedene Farben und Größen
Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025

Gerade für Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder für Einsteiger kann dies eine große Erleichterung darstellen. Die Anwendung ist sowohl im Stehen als auch am Boden möglich, was Flexibilität bei der Trainingsgestaltung schafft. Auch Skisprung-Olympiasieger Sven Hannawald unterstützt das Konzept. Zum Portfolio gehören das PickUp-Starterset mit der ClassicRoll und DuoRoll, das in mehreren Farben erhältlich ist, sowie das LeanBoard – eine Wandhalterung, die sich einfach montieren lässt. In Kombination ermöglichen diese Elemente ein Training, das auf Regeneration, Mobilität und Entspannung ausgelegt ist. Die einfache Handhabung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten machen das PickUp du das Leanboard von Max Fitness für Einsteiger genauso geeignet wie für Physiotherapie-Praxen und Fitnessstudios.

Max Fitness in der Höhle der Löwen

In der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen 2025“ in Staffel 17 wird Max Fitness von Oya Hertfelder, Christian Müller und Sven Hannawald
vorgestellt. Für Max Fitness bieten sich als strategische Investoren insbesondere Tillmann Schulz, Nils Glagau und Ralf Dümmel an – alle drei bringen unterschiedliche Stärken mit, die dem Unternehmen beim nächsten Wachstumsschritt nützen könnten. Tillmann Schulz ist im Bereich Groß- und Einzelhandel breit aufgestellt. Für ein Produkt wie die fixierbare Faszienrollen-Halterung, das sowohl Sportaffine als auch gesundheitsbewusste Konsument:innen anspricht, wäre ein schneller Zugang zu stationären Handelsflächen ein enormer Vorteil. Sein Know-how im Bereich Produktskalierung und Sortimentsplatzierung macht ihn zu einem wertvollen Partner. Nils Glagau hat einen Hintergrund im Gesundheits- und Pharmabereich und kennt sich mit Produkten aus, die medizinisch sinnvoll positioniert werden können. Da Max Fitness seine Lösung mit physiotherapeutischem und sportwissenschaftlichem Hintergrund entwickelt hat, könnte Glagau helfen, das Produkt gezielt in Rehakliniken, Praxen oder gesundheitsorientierte Märkte zu bringen – mit einem glaubwürdigen Zugang zur Zielgruppe. Ralf Dümmel schließlich ist bekannt für seine Stärke im Bereich Produktentwicklung, Logistik und Listung im Einzelhandel. Seine Erfahrung mit massentauglichen Alltagsprodukten und seine große Präsenz im Non-Food-Segment des Handels könnten dafür sorgen, dass das System von Max Fitness schnell eine breite Käuferschicht erreicht – auch über klassische Fitnesskanäle hinaus. Damit würde er vor allem beim Ausbau der Sichtbarkeit und Reichweite unterstützen. Der Pitch wird in der Sendung vom 28.4.2025 ausgestrahlt.


Lese-Tipp: Übersicht über die Höhle der Löwen Produkte zum Anschauen.


Aktuelle Produkte bei Amazon: WC-Star WC Hygienestein | lixl Beleuchtungspaneele | TJ-Motion Zahnaufbisskissen | maleup Männer-Makeup | Schimmelschock 5.1| topfi Topfdeckelhalter | Soummé Antitranspirant | tickSAFE Zeckengreifer | waterdrop Microdrinks | Fugentorpedo FugenreingigungTeaBlobs Teetabletten | VapoWesp Wespenabwehr | 3 Bears PorridgeDeckenblitz Decken-Marker | Abflussfee DuftstopfenBitterLiebe Tropfen | littlelunch Bio-SuppenHappyPo Po-Dusche (Partnerlinks)


Kapitalgesuch bei „Die Höhle der Löwen“

Max Fitness sucht Wachstumskapital in Höhe von 240.000 Euro
Verwendungszweck: Marketing und Vertrieb
Gründer: Oya Hertfelder, Christian Müller und Sven Hannawald
Beteiligungsquote: 20%
Unternehmensbewertung: 960.000 €

Deal für Max Fitness?

Beim Pitch von Max Fitness zeigt sich schnell, dass hier nicht nur geredet, sondern auch gerollt wird. Nach einer kurzen Einführung durch die Gründer demonstriert Ex-Skispringer Sven Hannawald persönlich den Nutzen der fixierbaren Faszien-Rollen-Halterung. Die Löwen, sichtlich neugierig, lassen sich nicht lange bitten: Direkt auf der Matte probieren sie das Training aus – unter Anleitung des Olympiasiegers. Besonders Judith Williams und Dagmar Wöhrl zeigen sich angetan vom LeanBoard, der Wandhalterung, die neue Trainingsdimensionen eröffnet. Der sportlich-praktische Einstieg sorgt für gute Stimmung und eine durchweg positive Grundhaltung gegenüber dem Produkt.
Die Präsentation bleibt nicht bei der reinen Anwendung: Auch die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen legen die Gründer offen. Umsatzentwicklung, Kundenfeedback und das durchdachte Gesamtkonzept beeindrucken. Ralf Dümmel lobt die Verarbeitungsqualität und das clevere Design der Halterung. Gleichzeitig äußert er Bedenken, ob sich ein höherpreisiges Trainingssystem in größerem Stil im Massenmarkt durchsetzen kann. Er stellt die Frage, ob das Geschäftsmodell flexibel genug ist, um breitere Zielgruppen zu erreichen – und fordert ein überarbeitetes Angebot. Ob es zum Deal kommt oder ob die Gründer am Ende lieber allein weiterrollen, wird in der ersten Folge der neuen Staffel zu sehen sein.
Das Thema ist durchaus spannend. Faszien, das netzartige Bindegewebe, das Muskeln, Organe und Knochen umhüllt, galt lange als funktionell wenig relevant. Erst in den letzten Jahren hat sich das wissenschaftliche und therapeutische Interesse an dieser Struktur deutlich intensiviert. Faszientraining hat sich inzwischen als fester Bestandteil im Gesundheits- und Leistungssport etabliert – mit dem Ziel, Beweglichkeit zu verbessern, Schmerzen zu reduzieren und die Regeneration zu unterstützen.

Anatomische Grundlagen und biomechanische Funktion

Faszien bestehen hauptsächlich aus Kollagenfasern, Elastin und einer Grundsubstanz, die reich an Wasser und Hyaluronsäure ist. Sie umgeben nicht nur einzelne Muskeln, sondern durchziehen den gesamten Körper als dreidimensionales Netzwerk. Dieses Geflecht ist mechanisch aktiv, an der Kraftübertragung beteiligt und enthält zahlreiche Rezeptoren, die Einfluss auf das Körpergefühl und die Schmerzwahrnehmung nehmen können.

Die Forschung geht davon aus, dass durch gezielte Reize wie Dehnung, Druck oder Vibration sowohl die Elastizität als auch die Gleitfähigkeit der Faszien verbessert werden können. Verklebungen – etwa durch Bewegungsmangel oder Überlastung – lassen sich unter Umständen lösen. Regelmäßiges Faszientraining könnte somit einen Beitrag zur Verbesserung der muskulären Effizienz und Körperhaltung leisten.

Trainingsmethoden und Wirkprinzipien

Das Faszientraining umfasst verschiedene Methoden, die jeweils unterschiedliche Ziele verfolgen:

  • Rolltechniken (Self-Myofascial Release): Mittels Faszienrollen oder -bällen wird Druck auf das Gewebe ausgeübt, um Spannungen zu lösen und die lokale Durchblutung zu fördern.
  • Dynamisches Dehnen: Federnde Bewegungen stimulieren die elastischen Anteile der Faszien und können zur Verbesserung der Beweglichkeit beitragen.
  • Fasziales Krafttraining: Spezifische Übungen mit hoher Bewegungsexkursion und multidirektionalem Zug sprechen die faszialen Ketten an und verbessern die inter- und intramuskuläre Koordination.
  • Sensorisches Training: Auch achtsame Bewegungen und Gleichgewichtsübungen fördern die Wahrnehmung des Körpers und regen das fasziale Nervensystem an.

Wirkungen wie Schmerzreduktion, verbesserte Beweglichkeit oder gesteigerte Regeneration beruhen nach aktuellem Kenntnisstand unter anderem auf einer verbesserten Hydration des Bindegewebes, mechanischer Stimulation der Rezeptoren sowie Veränderungen der Gewebsstruktur durch wiederholte Reize.

Einsatzbereiche und Zielgruppen

Faszientraining findet Anwendung in der Prävention, Rehabilitation, im Fitnessbereich sowie im Leistungssport. Besonders bei chronischen Muskelverspannungen, unspezifischen Rückenschmerzen oder Bewegungseinschränkungen kann es als ergänzende Maßnahme zum Einsatz kommen. Auch in der physiotherapeutischen Praxis ist das Training mittlerweile verbreitet – nicht zuletzt durch eine wachsende Zahl an Studien, die Hinweise auf positive Effekte liefern. Während im Breiten- und Gesundheitssport vor allem Rolltechniken und Dehnübungen zum Einsatz kommen, nutzen Leistungssportler zunehmend komplexere Trainingsformen zur Optimierung der Gewebsstruktur und Leistungsfähigkeit. Entscheidend für den langfristigen Erfolg ist eine regelmäßige, individuell angepasste Durchführung.

Faszientraining hat sich als wirksames Mittel zur Förderung von Beweglichkeit, Körperwahrnehmung und Regeneration etabliert. Der interdisziplinäre Zugang – zwischen Sportwissenschaft, Physiotherapie und Trainingslehre – eröffnet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Zwar ist die Forschungslage in einigen Bereichen noch im Aufbau, dennoch gilt: Wer Faszien gezielt anspricht, kann nicht nur Verklebungen lösen, sondern auch langfristig mehr Leichtigkeit und Effizienz in der Bewegung erreichen. Im Kontext des zunehmenden Interesses an funktionellen Trainingskonzepten stellt Max Fitness mit seiner fixierbaren Faszienrollen-Halterung eine praktische Lösung für ein gezieltes, sicheres und ortsunabhängiges Faszientraining dar. Das System erlaubt eine stabile Führung der Rolle, wodurch kontrollierte Bewegungsabläufe möglich werden – sowohl im Liegen als auch im Stehen. Durch die Erweiterung mit dem LeanBoard lässt sich das Training individuell anpassen, was insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder therapeutischem Bedarf von Vorteil sein kann. Die Entwicklung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Sportwissenschaftlern und Physiotherapeuten, was die Anwendbarkeit im professionellen wie auch privaten Bereich unterstreicht.
Max Fitness fügt sich damit in die Riege innovativer Höhle der Löwen Produkte ein, die auf funktionale Alltagstauglichkeit und gesundheitsorientierten Nutzen ausgerichtet sind. In einer Sendung, die regelmäßig physische wie digitale Lösungen vorstellt, hebt sich dieses Trainingssystem durch seine Kombination aus hochwertiger Verarbeitung, einfacher Bedienung und therapeutischer Relevanz hervor. Der modulare Aufbau und die gezielte Fokussierung auf Regeneration und Beweglichkeit bedienen sowohl sportaffine Zielgruppen als auch gesundheitsorientierte Verbraucher – ein Ansatz, der im Produktspektrum der Sendung bislang eher selten vertreten ist.

Ein bekannter Name

Sven Hannawald ist ein ehemaliger deutscher Skispringer, der Anfang der 2000er-Jahre zu den bekanntesten Sportlern seines Fachs zählte. International bekannt wurde er vor allem durch seinen historischen Erfolg in der Vierschanzentournee 2001/2002, als er als erster Springer alle vier Wettbewerbe in einer Saison gewann – ein bislang einmaliges Kunststück. Neben zahlreichen Weltcupsiegen gehörten auch Weltmeistertitel und Olympiamedaillen zu seiner Karrierebilanz. Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn machte Hannawald öffentlich seine Erfahrungen mit dem Burnout-Syndrom und engagiert sich seither für mentale Gesundheit im Spitzensport.

Die Kandidaten bei „Die Höhle der Löwen 2025“ in der Sendung vom 28. April 2025 (Staffel 17 Folge 1) sind die Würzsoßen von re.garum, die pick’em Zahnstocher mit Geschmack, die Kaltplasma-Hautpflege von Glim Skin, die Faszienrollenhalter von Max Fitness und die Hundeleine little Captain Zauberleine für Kinder, die in der ersten Folge der siebzehnten Staffel zusammen 1.240.000 € Kapital von den Löwen einwerben wollen. Der Rückblick auf die Höhle der Löwen Produkte der vergangenen Jahre bringt dieses Mal ein Wiedersehen mit den Lieblingen der letzten Staffel.

Manche erfinden einen Sport, andere optimieren einen Sport oder die Art, wie wir Trainieren oder was wir dabei für Kleidung tragen. Immer wieder stoßen Startups mit Fitness- und Sportideen in Marktnischen vor und präsentieren sich damit im TV. Hier ist eine Liste der Startups aus dem Bereich Sport & Fitness.

Max Fitness kaufen

Max Fitness Halterungen fürs Faszientraining Max Fitness Halterungen fürs FaszientrainingMax Fitness Produkte kaufenMax Fitness Halterungen fürs Faszientraining
Verschiedene Farben und Größen
Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025
Ralf Dümmel Ruth Cremer DHDL Buch kaufenDie Höhle der Löwen: Vom Pitch zum Deal neu!
Buch zur Sendung von Ruth Cremer
Startup-Beraterin bei „Die Höhle der Löwen“
Ralf Dümmel Carsten Maschmeyer Startup Gang kaufenDie Startup-Gang: Unser größtes Abenteuer  neu 2022!
von Carsten Maschmeyer
Investor bei „Die Höhle der Löwen“
dhdl-buch-teaser-150x150amazonDas Buch zur Sendung:
„Erfolgreich Unternehmen gründen“
Die Höhle der Löwen, Autor: Felix Thönnessen
amazonDie Höhle der Löwen –
Das Brettspiel zur Sendung

Noris Spiele, ab 12 Jahren

Kontakt zu Max Fitness

Anschrift: Max Fitness GmbH
Marktplatz 6
88316 Isny im Allgäu
E-Mail: info@maxfitness.shop
Website: maxfitness.shop/
Facebook:

Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Bildquellen & Copyright: Alle Fotos aus der Sendung „Die Höhle der Löwen“ © VOX/Boris Breuer & Bernd-Michael Maurer / Alle anderen Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet, © des jeweiligen Startups (siehe Kontaktdaten).

Alle Produkt- und Werbeaussagen sind solche der genannten Anbieter und werden lediglich berichtend wiedergegeben. Diese Website spricht keine Nutzungs- oder Kaufempfehlungen aus.


Startup Humor nimmt am Amazon Partnerprogramm und am ebay Partnernet teil und erhält Provisionen für qualifizierte Käufe. Das Vorhandensein einer Vergütung hat keinen Einfluss auf die Berichterstattung.